Nachdem der erste Weltkrieg beendet war, wurde die Industrie zu einem lukrativen neuen Auftraggeber der Designer und Architekten. Die Funktion der Gebäude, Einrichtungs- sowie Gebrauchsgegenstände stand bei den Entwürfen im Fokus und sie sollten trotzdem zur gleichen Zeit ästhetisch und ansprechend sein. Dazu noch über exzellente Formen und Proportionen verfügen. Der Geist dieser Zeit lautete damals: “Neubeginn”. Dadurch entstand ein Bruch mit dem traditionellen Historismus, nämlich Formen und Dekore/Designs der vergangenen Zeit zu imitieren wie auch zu zitieren.
Ehrlich und logisch sollten innovative Entwürfe sein, dem Material angepasst und die Formen sollten funktionell. Im Besonderen das Bauhaus und der Deutsche Werkbund waren für die Entwicklung sowie Verbreitung der innovativen Sachlichkeit verantwortlich. Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Bauhaus als öffentliche Schule. Hier unterrichteten namhafte Lehrer wie beispielsweise Paul Klee, Ludwig Mies van der Rohe sowie Wassily Kandinsky angehende Kunsthandwerker wie auch Künstler. Im Jahr 1925 ließ sich das Bauhaus in Dessau nieder, wo in Werkstätten und Ateliers unter anderem Möbel entwickelt sowie auch gefertigt wurden. Im Jahr 1933 wurde das Bauhaus in Dessau geschlossen.
Die Möbel im Bauhaus-Stil überzeugen dadurch, dass sie ebenso formschön wie praktisch sind. Sie verzichten zudem weitestgehend auf verspielte Details. Klare Formen und gerade Linien sind dabei typische Merkmale. Dieser Stil wurde aus dem damaligen Anspruch entwickelt Möbel zu designen, welche sich ideal zur Massenproduktion eignen. Dieser Umstand war zur damaligen Zeit revolutionär sowie weit voraus blickend: Industrie mit Kunst auf einen Nenner zu bringen. Aus diesem Grund zog das Bauhaus angehende Architekten, Künstler und Designer aus der gesamten Welt an.
Möbel aus dieser Stilrichtung besitzen das Recht moderne Klassiker genannt zu werden, da die Moderne gerade innerhalb dieser Zeit entstand, als sich eine innovative Sachlichkeit ausbreitete. Besondere Merkmale im Bauhausstil sind seine schlichte Eleganz, geometrische sowie gradlinige Formen und kaum weitere Farben neben Weiß und schwarz. Mischfarben wie beispielsweise Türkis oder Violett sind bei Möbeln des Bauhausstils keinesfalls zu finden.
Der Einrichtungsstil nach Bauhaus Art besticht auch heutzutage noch durch seine innovativen Formgebungen. Die Möbel werden derzeit immer noch nach Originalentwurf gefertigt und kommen mit einem Zertifikat in den Handel. Zusätzlich lassen sich auch Möbel des Bauhausstils erwerben, welche eher der kühlen Stilrichtung nachempfunden sind, jedoch aufgrund der Herstellungsmenge wesentlich günstiger verkauft werden. Bauhaus ist als Einrichtungsstil auch heutzutage äußerst beliebt, wobei bereits ein einzelnes Möbelstück wie beispielsweise der Freischwingerstuhl als Eyecatcher dienen kann.