Vintage-Stil im Wohnzimmer ist etwas für Individualisten. Denn alte Stücke, die man auf dem Flohmarkt, beim Trödler oder beim Antiquitätenhändler erstanden hat, sind meistens Einzelstücke. Sie mit modernen Möbeln zu kombinieren stellt eine ganz besondere Herausforderung dar und erfordert Kreativität. Dafür hat man dann eine Umgebung, die den Charme des Unvollkommenen ausstrahlt, Wärme und Originalität verbreitet und weit entfernt ist von den üblichen “Schöner-Wohnen”-Standards.
Originelle Einzelstücke
Es gibt unterschiedliche Ausgangspunkte, um sich mit Vintage-Gegenständen zu befassen. Man kann beispielsweise auf einem speziellen Gebiet sammeln. Alte Gläser zum Beispiel, bunte Flaschen, schöne Vasen, Jugendstil-Figuren oder altes Porzellan. Originell und dekorativ sind auch Blechdosen-Sammlungen oder Sammlungen von alten Fächern. Schön sind natürlich auch immer ganz besondere Einzelstücke, seien sie aus Glas, Blech oder Porzellan, seien es Lampen oder Geweihe, Spieldosen oder Glücksspielautomaten.
Unvollkommen und dennoch besonders
Es gibt auch die Möglichkeit, nach Farben zu sammeln. Also alles, was türkis, blau oder aquamarin ist. Oder eine Kollektion roter Gegenstände. Noch schöner ist es, wenn man die Errungenschaften vom Flohmarkt auch benutzt. Das Unvollkommne ist da eben das Besondere. Verschiedene Holzstühle ergeben auch eine interessante Sitzgruppe, unterschiedliche Kaffeetassen sind etwas Besonderes. Serviert man den Wein in farblich verschiedenen Gläsern, so kann man das Glas nicht so leicht mit dem des Nachbarn vertauschen.
Weniger ist mehr
Auch alte Bilder sind wieder in. Nicht nur kolorierte Stiche, sondern auch richtige Ölgemälde, “alte Schinken” sozusagen. Ein mit coolen Möbeln ausgestatteter Raum, über dessen weißem Ledersofa ein röhrender Hirsch hängt, hat schon etwas Besonderes. Eine Sammlung kleiner Zeichnungen auf engem Raum zusammengestellt ist edel. Filmplakate aus den Fünfzigern sind genauso attraktiv wie Reklameschilder aus Blech, Spitzen hinter Glas, gestickte Bilder oder Bleiverglasungen. Wichtig ist nur, dass man nicht selber einen Trödelladen zuhause eröffnet. Weniger ist mehr – das gilt auch für den Vintage-Stil.
Wer einmal anfängt, am Wochenende Flohmärkte zu besuchen, der wird nicht so leicht wieder damit aufhören. Es macht viel zu viel Spaß, Originelles zu entdecken, die Preise herunter zu handeln und dann mit einer neuen Trophäe heimzukehren. Auch als Geschenk für Freunde eignen sich Einzelstücke im Vintage-Stil hervorragend.